Herdenschutz voranbringen

Zum Tag des Wolfes* appelliert der NABU an Agrarministerin Julia Klöckner und Umweltministerin Svenja Schulze, endlich eng zusammenzuarbeiten. Nur gemeinsam können sie den Herdenschutz voranbringen.

Die EU macht es vor – in einem gemeinsamen Brief hatten EU-Umweltkommissar Karmenu Vella und Landwirtschaftskommissar Phil Hogan betont, dass eine Koexistenz von Mensch und Wolf in Europa nur gelingt, wenn Agrar- und Umweltministerium an einem Strang ziehen. Jetzt liegt es an den Politikerinnen, diese Möglichkeiten für Bund und Länder zu nutzen und Herdenschutz als effektive präventive Maßnahme konsequent umzusetzen. Es ist dringend an der Zeit, den Rahmen für flächendeckenden Herdenschutz in Deutschland zu schaffen. Zum Tag des Wolfes, der jedes Jahr am 30. April stattfindet, wendet sich der NABU mit einem Offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Forderungen nach Bestandsregulierungen sowie Debatten zum günstigen Erhaltungszustand der Wolfpopulation sind jetzt nicht zielführend. Die Weiden müssen mit entsprechenden Zäunen umgeben werden. Außerdem müssen Herdenschutzhunde zum Einsatz kommen und bei Schäden durch Wölfe dringend eine schnelle finanzielle Hilfe für Weidetierhalter greifen.

MEHR ZUM OFFENEN BRIEF AN DIE BUNDESMINISTERINNEN:

https://www.nabu.de/news/2019/04/26314.html

*30. April: Tag des Wolfes

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Wolve-1-1024x680.jpg

Der NABU hat den 30. April zum „Tag des Wolfes“ ausgerufen. An diesem Datum endet aus wissenschaftlicher Sicht das Wolfsjahr. Wenn im Mai der Wolfsnachwuchs geboren wird, beginnt das neue „Monitoring-Jahr“. Mit dem wird wissenschaftlich dokumentiert, wo und wie viele Tiere aktuell in Deutschland leben. Bundesweit bieten NABU-Aktive an diesem Tag Veranstaltungen rund um den Wolf an und informieren vielseitig über das Wildtier. In diesem Jahr steht die Buchpremiere des Bildbandes „Das Leben unserer Wölfe“ im Mittelpunkt. Das Buch ist in Kooperation des NABU mit dem Naturfotografen Heiko Anders und dem Haupt Verlag entstanden. Es gibt einen exklusiven Einblick in das Familienleben der Wölfe und zeigt faszinierende Aufnahmen der „wilden Heimkehrer“.

zurück zur Artikelübersicht →